Endlich ist es da.
Nun ist es also vollbracht: die exklusive Einhorn-Karte ist geboren! Darf ich vorstellen:
Hallo!
Schön, dass ich dich besuchen darf. Ich bin ein kleines Einhorn und komme aus der großen, weiten Welt. Ich habe schon viel gesehen und einige Abenteuer erlebt. Habe dir auch ein wenig Glitzer- und Sternenstaub in meiner Regenbogenmähne mitgebracht und möchte dich damit glücklich machen! Freue mich dich kennenzulernen. Das kleine Einhorn




Hiermit oute ich mich auch als Einhorn-Fan. Ja, es ist ein Trend. Aber er ist so großartig und wunderschön und verträumt und er glitzert und funklet und hat so einen Hauch von Magie…. Wunderschön. Und da es keine Einhörner-Framlits gibt, muss frau eben selber ran. Wofür ist man denn kreativ?
Ermuntert von Jenni Pauli, hab ich mich ans Einhorn gewagt. Übrigens wollte ich nicht einfach Jennis Einhorn kopieren. Die Idee war ja schon lange da und darum wollte ich auch was eigenes.
Ich hing also wie jeden Tag (nur noch intensiver) über meinem völlig abgfransten Stampin Up-Katalog und studierte Seite 191 bis 194 genauestens. Ja, da war es. Die Mähne! Die Mähne war geboren und dafür braucht man nur die Framelits-Formen Wunderbar verwickelt. Wie gut, dass ich die schon habe. Die Framelits ausgekramt, fallen mir die „Ohren“ quasi schon entgegen. Die sind nämlich lustigerweise in genau demselben Set! Im Katalog auf Seite 152 werden sie als Blätter genutzt. Die Form entspricht aber ganz genau Einhorn-Ohren.
Den Regenbogen-Look bekommt man natürlich am einfachsten mit den Aquarellstiften und Aquapainter auf Seidenglanz Farbkarton hin. Der Rest war Learning-by-Doing.
Anleitung
Material:
Farbkarton Flüsterweiß und Seidenglanz
Glitzerpapier Kirschblüte
Aquarellstifte
Aquapainter oder Mischstift
Stempelkissen Zartrosa, Kirschblüte, Minzmakrone
Marker Schwarz und Schiefergrau
Stempelset Swirly Bird
Framelits Formen Wunderbar verwickelt
Framlits Formen Lagenweise Kreise
Framelits Formen Große Zahlen
Schwämmchen
Lack-Akzente aus beliebiger Farbkollektion
Dimensionals, Flink Fix, Flüssigkleber (Tombow)
Step1: Regenbogenmähne
Wähle die schönsten Farben unter den Aquarellstiften aus und sortiere sie nach Belieben wie ein Regenbogen. Nun zeichnest du dir eine ungefähre Vorlage der Wellen-Framelits auf das Papier vor. Du brauchst zwei von den Wellen für die Mähne. ACHTUNG diese werden im umgekehrten Farbverlauf benötigt. Rotiere für die zweiten Teil der Mähne also bitte das Framelite um 180° auf dem Blatt.
Kritzele nun die Farben dicht hintereinander bis deine Vorlage ausgefüllt ist. Fülle den Aquapainter mit Wasser und vermische die Farben auf dem Papier wie es dir gefällt. Schwünge von oben nach unten machen sich am besten, arbeite dich langsam voran, damit die Farben sanft ineinander übergehen.
Lass alles trocknen.
Stanze die Mähne(n) mit der Bigshot aus.


Step2: Kopf
Aus Flüsterweißem Karton stanzt du einen dir geeignet erscheinenden Kreis für den Kopf aus. Ich habe einen Durchmesser von 5,5cm gewählt.
Die Ränder färbst du mit einem Schwämmchen ganz zart mit Zartrosa ein. So hebt er sich auf der Karte besser vom Untergrund ab.
Ich empfehle das Gesicht erst aufzumalen, wenn die Mähne drapiert ist. Du nimmst deinen schwarzen Marker und ziehst zwei Halbkreise, je vier Wimpern werden unterhalb angesetzt. Mit dem Marker in Schiefergrau hab ich die Augelider bemalt. Die Wangen malst du vorsichtig in Kirschblüte. Dazu nimmst du mit dem Mischstift ein wenig Farbe auf und malst beherzt einen kleinen Kreis. Achtung nicht zu viel reiben, da der Karton sonst schnell aufweicht.
Step3: Ohren
Für die Ohren stanzt du je zwei große „Blätter“ mit Flüsterweiß aus. Du brauchst diese jeweils gespiegelt. Streiche bei einem Ohr also auf der Rückseite die Stanzränder mit dem Papierfalter glatt. Bestempelt wird dieses „große Blatt“ mit dem Stempel für das „kleine Blatt“. Beim einen Ohr ganz normal mit Minzmakrone. Für das zweite Ohr musst du den Stempelabdruck spiegeln.
Dazu nimmst du dir einen großflächigen Stempel ohne Oberflächstruktur. Zum Beispiel den ausgefüllten „Kreis“ aus dem gleichen Set (Swirly Bird). Diesen befestigst du auf einem Acrylblock. Nun tauchst du den Stempel kleines Blatt wie gewohnt in das Stempelkissen, stempelst es aber auf den runden Stempel. Am besten und wenn du treffsicher bist zweimal auf die gleiche Stelle, damit sich dort genügend Farbe befindet. Nun nimmst du diesen Stempelabdruck auf deinem runden Stempel und platzierst das kleien Ding auf dem anderen Ohr. Der Abdruck ist nicht so intensiv, aber für die abgespeckte Version dieser Spiegeltechnik ist es schon ganz gut! Ggf kannst du hinterher mit dem Mischstift etwas ausbessern.
Übrigens gibt es für die Spiegeltechnik auch spezielle Vorrichtungen. Leider noch nicht von Stampin Up.
Step4: Horn
Das Horn ist ein Reststück, nämlich dass innere Oval aus der Ziffer Null aus dem Set Große Zahlen. Mit Glitzerpapier Kirschblüte ausstanzen. Zuschneiden erst bei Step5.
Step5: Arrangement
Nun musst du die Einzelteile noch zusammensetzten. Beginne damit die Mähne am runden Kopf zu platzieren. Ein Teil der ersten Mähne kommt auf die Stirn, so wie es bei echten Pferden ja auch ist. Der Rest verschwindet hinter dem Kopf. Die Mähne soll so richtig schön im Wind wehen. Die zweite Mähne platzierst du so das die hinteren Enden nicht überlappen. Das heißt am blauen Ende der Mähne ist sie am breitesten. Eine pinke Haarsträhne darf oberhalb der Stirn noch obenraus blitzen! Schau dir das genau auf den Fotos an.
Klebe die Mähne hinten fest. Jetzt kannst du das Horn in die Stirnmähne setzen. Den überstehenden Rest abschneiden und alles festkleben.
Die Ohren werden dicht an die Mähne und rechts und links vom Horn angeklebt. Das linke Ohr befindet sich hinter dem Kopf. Ich glaube, umso näher die Ohren beieinanderstehen umso eher sieht es nach „Pferd“ aus.
Nun ist dein Einhorn fertig. Klebe den Kopf mit drei Dimensionals auf die Karte. Die Mähne fixierst du an wenigen Stellen bis zum gelben/grünen Teil. Der grüne/blaue Teil soll frei schweben. Kartenmaße: 21cm x 10,5cm. Zweite Lage mit runden Ecken: 19,5cm x ca. 9,5cm (der Rest des weißen Kartons aus dem du die Grundkarte ausschneidst).
Step6: Accessoires
Wähle Lack-Akzente aus, die du hast oder dir gefallen. Ich hatte die Palette Prachtfarben zu Hause. Die Farben müssen nicht genau übereinstimmen, es sieht auch so wunderschön aus. Setzte je nach Lust und Laune beliebige viele Sterne in die Mähen.
Kein Einhorn der Welt kommt ohne ein wenig Glitzer aus. Dafür hab ich leider kein Stampin Up Produkt benutzt, sonder den Tesa Glitzerkelber, den es im 5er Pack gibt. Hier sind die wichtigsten Farben drin: Pink, Rot und Grün außerdem Silber für die Augen. Gold ist auch dabei, aber das war mir dann doch zu viel.
Ich hoffe du kommst mit dieser „Kurz“-Anleitung zurecht. Frag mich sonst gerne auch über die Kommentarfunktion. Ggf haben andere dieselbe Frage.
Außerdem bist du natürlich herzlich zum Workshop am Donnerstag, 16. März 2017 eingeladen. Hier werden wir exklusiv diese tolle Karte nachbasteln!
Ich wünsch dir bunte Glitzerstunden und viel Spaß beim Nachbasteln deiner Einhornkarte!
Übrigens, kennst du das CASE-Prinzip von Stampin Up?
C – copy
A – and
S – share
E – everything
Das bedeutet du darfst und sollst explizit ALLES was du an Inspirationen findest KOPIEREN UND weiter TEILEN. Das ist ein wirklich fest verankertes Prinzip und gilt nicht nur für die vielen Ideen und Beispiele in den großartigen Katalogen aka Ideenbuch. (Natürlich ist es nett den Ideenhaber zu erwähnen, wenn du etwas kopierst und es auf deinem Blog vorstellst.)